In meinem Blog finden Sie Beiträge aus den Themenbereichen meiner gesundheitspraktischen und therapeutischen Arbeit. Darüber hinaus werden hier interessante Artikel zu verwandten Themen rund um Ihre seelische und körperliche Gesundheit veröffentlicht.
Wer sich einen aktuellen Überblick über die Möglichkeiten der körperbezogenen Arbeit mit Somatic Experiencing verschaffen möchte, findet im Buch „Somatische Erfahrungen“ vielfältige Ansatzpunkte und Beispiele aus der praktischen Anwendung.
Wie mittlerweile durch umfangreiche Forschungsarbeiten bekannt ist, befinden sich Duftrezeptoren, wie man vielleicht annehmen könnte, nicht nur in der Nase, sondern in allen bisher darauf hin untersuchten menschlichen Zellen.
Das Potenzial dieser Rezeptoren weist auf weitreichende therapeutische Möglichkeiten hin,...
„Da wird doch nur geredet“ - was nützt das überhaupt, darüber reden? Kann sich dadurch wirklich etwas verändern? Vielleicht haben Sie sich so oder so ähnlich schon selbst gefragt, wenn Sie über Möglichkeiten der Entlastung und über Ihren Wunsch nach Unterstützung für Ihre persönliche Situation nachgedacht haben.
Darüber reden: Gesprächstherapie ist eine Form der Psychotherapie. Sie wird zur Behandlung von psychischen Erkrankungen - beispielsweise bei depressiven Störungen - je nach Schweregrad ausschließlich oder zur Ergänzung von medikamentöser Therapie empfohlen; dies mit dem beabsichtigten Ziel, dem Patienten langfristig zu ermöglichen, schließlich ohne Tabletten wieder gut im Leben zurechtzukommen.
Wie geht Riechen und wo findet Riechen statt? Welche interessanten Ergebnisse zum Thema Riechen liegen aus Evolutions- und Bindungsforschung oder Therapie vor, und wie könnten diese auch für die eigene Arbeit nutzbar werden?
Trauern braucht heute mehr Mut als früher, Mut zum persönlichen Ausdruck und Ermutigung, sich dafür individuell Zeit zugestehen zu dürfen – unsere schnelllebige Gesellschaft, nicht selten auch das unmittelbare soziale Netz, ist heute stärker auf sich selbst bezogen und dadurch unsicher im Umgang mit Trauer und Trauernden. Wie kann Trauer individuell und angemessen an persönliche Bedürfnisse durchlebt werden?
In herausfordernden Situationen ruhig zu bleiben, sich weniger hilflos zu fühlen, mit starken Gefühlen umzugehen, sich selbst und dann auch andere unterstützen zu können – das sind wesentliche Fertigkeiten, um in schwierigen Umständen die eigene Handlungsfähigkeit zu behalten.
Wer kennt sie nicht, ähnlich lautende Bemerkungen zwischen den Generationen wie „das hat er von seinem Großvater“ oder „ wie die Mutter, so die Tochter“- solche Aussagen lassen sich nicht nur auf äußerliche Erscheinungsmerkmale beschränken.Für den Volksmund scheint es ohne Zweifel immer schon die Weitergabe von Charaktereigenschaften oder Wesenszügen von einer zur nächsten Generation zu geben – mit dem Thema der Übertragung von biologischen - genetischen, epigenetischen - Mechanismen, von Verhaltensmustern oder auch von Gefühlen beschäftigen sich zunehmend auch Wissenschaft und Forschung.
Auf welchen Wegen könnte die Weitergabe geschehen? Was wird weitergegeben? Welche Möglichkeiten könnten bestehen, um den Kreislauf der transgenerationalen Weitergabe zu beeinflussen?
Während sich die medizinische Aromatherapie vorrangig an Körpersymptomen orientiert, kann die Osmologie mit Düften den Zugang zu Krankheitsursachen auf der psychischen Ebene ermöglichen. Zum Begriff Osmologie: dieser kommt aus dem Griechischen und bedeutet „die Lehre vom Geruchssinn und den Riechstoffen“.
Frühe Gefühle von Angst, Überwältigung, Ausgeliefertsein und Ohnmacht, Hilf- und Schutzlosigkeit im Zusammenhang mit medizinischen Eingriffen, Betäubungen oder notwendigen Behandlungen – ihre Tragweite für den kleinen, noch unreifen Organismus und die möglichen Auswirkungen auf Körper und Psyche kann dabei von Therapeuten oder Eltern häufig unterschätzt werden, insbesondere wenn damit zusätzlich eine Trennung von wichtigen Bindungspersonen wie Mutter oder Vater verbunden waren.
Die Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens sammeln, ob positive oder negative, sie alle hinterlassen Eindrücke und Spuren auf Körperebene. Warum ist das so?
und dass sich der eine oder andere dabei an die eigene Nase fassen musste, das konnten duft-interessierte Besucher an meinem Stand auf den 3. Gesundheitstagen in der Zugspitz-Region am 14. und 15. Oktober 2017 im Kongresszentrum in Garmisch-Partenkirchen selbst erleben:
Stressbelastungen der Mutter während der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit wirken sich direkt auf das Kind und seine weitere Entwicklung aus. Ist da im Erwachsenenalter überhaupt noch etwas zu machen?
Was versteht man eigentlich unter der „französischen Schule der Aromatherapie“?
Über die vielfältige Anwendung und Wirkweisen von ätherischen Ölen auf Körper und Psyche als komplementäre oder auch allein stehende Maßnahme in Aromatherapie, Aromapflege und Aromaarbeit wird mittlerweile häufiger berichtet. Dabei ist es für den unbedarften Leser oft schwierig, richtige Angaben von fehlerhaften Aussagen zu unterscheiden. Einen aktuellen und ebenso exzellenten wie fundierten Artikel von Eliane Zimmermann möchte ich hier gerne teilen und würde mich sehr freuen, dadurch gleichzeitig mit dem ein oder anderen Missverständnis aufräumen zu helfen