Paar - Eltern - Kind

„In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal, und erst jetzt versteht man es ganz“ – Søren Kierkegaard, dänischer Philosoph 

Vom Paar-Sein zum Eltern Werden: Kinderwunsch – Wunschkind?

Irgendwann im Laufe einer Partnerschaft entsteht wahrscheinlich ganz natürlicherweise der Wunsch nach einem gemeinsamen Kind, danach, sich gemeinsam auf den Weg in einen neuen unbekannten Lebensabschnitt zu machen.

Zu erleben, wie ein Kind entsteht, es in seiner Entwicklung einfühlsam zu begleiten, bedeutet stets auch eine Begegnung mit uns selbst. Mit dem Blick auf unsere Kinder steigen auch Bilder aus unserer eigenen Kindheit wieder auf – es ist als schauen wir durch die Augen unserer Kinder in uns selbst hinein und begegnen dabei möglicherweise Gefühlen und entdecken vielleicht Zusammenhänge in unserer Familiengeschichte, die uns vorher so nicht bewusst waren. 

Wenn es um den Zeitpunkt für den Nachwuchs geht, ist es in unserer Kultur nahezu selbstverständlich geworden, vorausschauend zu planen und nichts dem Zufall zu überlassen. Und gleichzeitig lässt mit wachsendem Alter das Eintreten einer Schwangerschaft oft länger auf sich warten als gedacht. Vielfältige Belastungen, Unruhe, Stress, ein unregelmäßiger Lebensrhythmus – vieles kann eine Rolle spielen, warum sich der Einzug des neuen Lebens hinauszögern kann.

Was könnte dabei noch von Bedeutung sein?

Möglicherweise helfen folgende Überlegungen:

Schwangerschaft und Geburt

Eines ist gewiss: wenn aus der Liebe und Verbundenheit zweier Menschen ein Kind entsteht, ändert sich alles. Es kann sich anfühlen, als stehe die Welt still und alles andere werde nebensächlich. Ob geplant oder unerwartet, wenn sich ein Kind ankündigt, stellen sich werdende Eltern viele Fragen.

Vom ersten Nest zu den eigenen Flügeln

Jede Phase des Kindesalters ist von unterschiedlichen Bedürfnissen und Herausforderungen geprägt – auf den Seiten der Eltern wie auf der Seite des Kindes und heranwachsenden jungen Menschen. Vieles, wonach Eltern intuitiv im Sinne ihres Kindes förderlich handeln, belegen heute aktuelle Forschungsergebnisse. Kurz gefasst kann gelten: das grundlegende Band, die erste sichere Bindung, bildet die wesentliche Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung des Kindes und sie beginnt schon lange vor der Geburt – spätestens mit dem Einzug des neuen Lebens in den Mutterleib. Eltern können sehr viel dazu beitragen, dass der entstehende kleine Mensch Schutz und Fürsorge von Anfang an erfährt, um unter bestmöglichen Bedingungen heranzureifen und zu wachsen – körperlich und psychisch. So können Kinder ihre Flügel gesund entwickeln, den Flügelschlag erproben und in guter Verbindung zum Nest eines Tages ihren Flug ins eigene Leben starten. Wie das bei kleinen Amseln aussieht, können Sie sich hier anschauen.